top of page

TSA mit Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung

 

Die eigene Unabhängigkeit stärken !

Terminübersicht 2024

Online-Seminar:

Basisseminar 'Trauma':   10.-12. Mai

TSA mit Jugendlichen I:  21.-23. Juni

TSA mit Jugendlichen II: 06.-08. September

Uhrzeiten:

freitags     18:00-21:15 Uhr

samstags 09:30-16:15 Uhr

sonntags 09:30-15:15 Uhr

Wir bieten verschiedene Buchungspakete an:

Kosten für die Einzelbelegung der Seminare: 425 Euro

Seminar-Paket I:

enthält das Basisseminar 'Trauma' + Seminar I + Seminar II Kosten: 1.175 Euro

Seminar-Paket II:

enthält das Seminar I + Seminar II

Kosten: 800 Euro

Das Basisseminar 'Trauma' ist verpflichtend - es sei denn, dass Sie nachweisen können, dass Sie eine entsprechende Ausbildung haben oder Fortbildungen in diesem Bereich besucht haben.

Falls Sie in Raten zahlen möchten, teilen Sie uns das bei Ihrer Buchung mit und wir berücksichtigen das in der Rechnung.

Das Seminar-Paket I kann in drei (3) Raten bezahlt werden und das Seminar-Paket II kann in zwei (2) Raten bezahlt werden.

Diese spezielle Fortbildung richtet sich an Fachkräften im Bereich der Jugendbetreuung und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, angemessen zu unterstützen. Diese Fortbildung hat das Ziel, die Bedürfnisse und Herausforderungen dieser speziellen Zielgruppe zu verstehen und sensibel darauf zu reagieren, um deren Wohlbefinden und Entwicklung für den weiteren Lebensweg zu fördern.

Die Schulung ist in der Regel interaktiv, praxisorientiert und berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Fachkräfte sowie die Bedürfnisse der Jugendlichen, die sie betreuen.

 

Inhalte und Schwerpunkte:

  1. Trauma und seine Auswirkungen: In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, was Trauma ist und wie es sich auf das Verhalten und die psychisch/emotionale Gesundheit von Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung auswirken kann.

  2. Verstehen der individuellen Bedürfnisse: Jede/r Jugendliche ist einzigartig und es ist wichtig zu verstehen, wie traumatische Erfahrungen das Verhalten, die Bindung und die Bedürfnisse beeinflussen können. Fachkräfte lernen, wie sie eine individuelle Herangehensweise entwickeln können.

  3. Traumasensibles Verhalten: Dies umfasst die Entwicklung von Fähigkeiten zur Kommunikation, zur Schaffung sicherer Umgebungen und zur Förderung von Vertrauen und Bindung.

  4. Selbstfürsorge: Fachkräfte, die mit traumatisierten, kognitiver beeinträchtigten Jugendlichen arbeiten, benötigen selbst Unterstützung und Selbstfürsorge, um die Belastung ihrer Arbeit bewältigen zu können. Dies wird in der Fortbildung ebenfalls thematisiert.

  5. Praktische Interventionen: Die Schulung zeigt in Theorie und viel Praxis praktische Ansätze und Interventionen, die Sie als Fachkräfte anwenden können, um Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen zu helfen.

  6. Rechtliche und ethische Aspekte: In einigen Ländern und Regionen gibt es rechtliche Anforderungen und ethische Richtlinien für die Betreuung von Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. 

  7. Zusammenarbeit und Vernetzung: Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten, Familien und anderen Betreuungseinrichtungen ist entscheidend, um Jugendlichen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

  8. Praxis: Selbsterfahrung ist ein wichtiger Eckpfeiler dieses Seminars. Dazu bieten wir u.a. den Austausch in Zweier-Teams an, Elemente aus dem Yoga und Coaching.

bottom of page