Traumasensibles
Arbeiten (TSA) mit Jugendlichen
Gestärkt in die Zukunft !
Terminübersicht 2024
Online-Seminar:
Basisseminar 'Trauma': 23.-25. Februar
TSA mit Jugendlichen I: 26.-28. April
TSA mit Jugendlichen II: 28.-30. Juni
Uhrzeiten:
freitags 18:00-21:15 Uhr
samstags 09:30-16:15 Uhr
sonntags 09:30-15:15 Uhr
Wir bieten verschiedene Buchungspakete an:
Kosten für die Einzelbelegung der Seminare: 425 Euro
Seminar-Paket I:
enthält das Basisseminar 'Trauma' + Seminar I + Seminar II Kosten: 1.175 Euro
Seminar-Paket II:
enthält das Seminar I + Seminar II
Kosten: 800 Euro
Das Basisseminar 'Trauma' ist verpflichtend - es sei denn, dass Sie nachweisen können, dass Sie eine entsprechende Ausbildung haben oder Fortbildungen in diesem Bereich besucht haben.
Falls Sie in Raten zahlen möchten, teilen Sie uns das bei Ihrer Buchung mit und wir berücksichtigen das in der Rechnung.
Das Seminar-Paket I kann in drei (3) Raten bezahlt werden und das Seminar-Paket II kann in zwei (2) Raten bezahlt werden.
Diese Fortbildung zielt darauf ab, Sie als mit Jugendlichen arbeitenden Fachkräften, in der Erkennung, Unterstützung und Betreuung junger Menschen mit Traumata zu schulen. Traumasensible Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis der Auswirkungen von Traumata auf das Verhalten und das Wohlbefinden von Jugendlichen und bietet Strategien zur bestmöglichen Unterstützung.
Inhalte und Schwerpunkte:
-
Traumafolgen bei Jugendlichen: Sie als Fachkräfte lernen, wie Traumata das Verhalten, die emotionale Gesundheit und die kognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen beeinflussen können.
-
Traumasensibles Umfeld: Die Bedeutung eines sicheren und unterstützenden Umfelds für traumatisierte Jugendliche wird erörtert. Dies umfasst die Schaffung von geeigneten Räumen und Beziehungen.
-
Traumasensitive Kommunikation: Die Fortbildung vermittelt Techniken zur effektiven Kommunikation mit traumatisierten Jugendlichen, einschließlich empathischer Gesprächsführung und Verhalten.
-
Selbstfürsorge für Fachkräfte: Sie als Teilnehmende lernen, wie sie sich selbst schützen und ihre eigene Resilienz einhalten können, während sie mit traumatisierten Jugendlichen arbeiten.
-
Praktische Interventionen und Ressourcen: Die Fortbildung stellt bewährte Praktiken und Ressourcen vor, die Sie als Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Jugendlichen anwenden können.
-
Praxis: Selbsterfahrung ist ein wichtiger Eckpfeiler dieses Seminars. Dazu bieten wir u.a. den Austausch in Zweier-Teams an, Elemente aus dem Yoga und Coaching.