top of page

TSA mit Kindern mit kognitiver Beeinträchtigung
 

Selbstwirksamkeit erlebbar machen !

Terminübersicht 2024

Online-Seminar:

Basisseminar 'Trauma': 10.-12. Mai

TSA mit Kindern I:         07.-09. Juni

TSA mit Kindern II:        30. August-01. September

Uhrzeiten:

freitags     18:00-21:15 Uhr

samstags 09:30-16:15 Uhr

sonntags 09:30-15:15 Uhr

Wir bieten verschiedene Buchungspakete an:

Kosten für die Einzelbelegung der Seminare: 425 Euro

Seminar-Paket I:

enthält das Basisseminar 'Trauma' + Seminar I + Seminar II Kosten: 1.175 Euro

Seminar-Paket II:

enthält das Seminar I + Seminar II

Kosten: 800 Euro

Das Basisseminar 'Trauma' ist verpflichtend - es sei denn, dass Sie nachweisen können, dass Sie eine entsprechende Ausbildung haben oder Fortbildungen in diesem Bereich besucht haben.

Falls Sie in Raten zahlen möchten, teilen Sie uns das bei Ihrer Buchung mit und wir berücksichtigen das in der Rechnung.

Das Seminar-Paket I kann in drei (3) Raten bezahlt werden und das Seminar-Paket II kann in zwei (2) Raten bezahlt werden.

Diese spezielle Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Therapeuten, Betreuer und andere in der Kinderbetreuung und -erziehung tätigen Personen.

Sie bereitet die Fachkräfte besser darauf vor, effektiv mit Kindern zu arbeiten, die sowohl eine kognitive Beeinträchtigung als auch traumatische Erfahrungen erlebt haben. Sie lernen, die Folgen traumatischer Erfahrungen kennen, die einzigartigen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Kinder zu verstehen und ihnen eine sichere und unterstützende Umgebung zu bieten, in der sie ihr volles Potenzial entfalten können.

Dafür konzentriert sich diese Fortbildung auf die Integration traumasensibler Ansätze in die Betreuung und Unterstützung behinderter Kinder, um sicherzustellen, dass deren spezielle Bedürfnisse und Traumata angemessen berücksichtigt werden.

Inhalte und Schwerpunkte:

  1. Verständnis von Trauma : Die Fortbildung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Auswirkungen von Trauma auf die physische und emotionale Gesundheit von Kindern mit kognitiver Beeinträchtigung. Dies umfasst das Wissen darüber, wie traumatische Erfahrungen das Verhalten, die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern beeinflussen können.

  2. Traumasensible Kommunikation : Die Teilnehmenden lernen, wie sie effektiv mit Kindern kommunizieren können, die traumatisierte sind. Dies umfasst eine einfühlsame, nonverbale und respektvolle Kommunikation, die darauf abzielt, die Sicherheit, Stabilität und das Vertrauen der Kinder wiederhergestellt.

  3. Sensibilisierung für Auslöser : Die Fortbildung zeigt auf, welche Auslöser (sog. Trigger) es geben kann, und wie Sie mit diesen traumatischen Auslösern umgehen.

  4. Selbstfürsorge für Fachkräfte : Da die Arbeit mit traumatisierten Kindern belastend sein kann, wird in der Fortbildung auch die Bedeutung von Selbstfürsorge und Stressbewältigung für Sie als Fachkräfte betont.

  5. Individuelle Unterstützung : Die Fortbildung vermittelt die Bedeutung der Anpassung von pädagogischen und therapeutischen Ansätzen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der kognitiv beeinträchtigten Kinder.

  6. Sicherheit und Stabilität : Die Schaffung eines sicheren und stabilen Umfelds für die Kinder ist von zentraler Bedeutung. Dies umfasst u.a. die Implementierung klarer Strukturen und Routinen, um den Kindern ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.

  7. Kollaboration und Teamarbeit : Die Fortbildung betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und Eltern, um die bestmögliche Unterstützung für die Kinder sicherzustellen.

  8. Praktische Übungen : Selbsterfahrung ist ein wichtiger Eckpfeiler dieses Seminars. Dazu bieten wir u.a. den Austausch in Zweier-Teams an, Elemente aus dem Yoga und Coaching.

bottom of page