Traumasensibles
Arbeiten (TSA) mit
Kindern
Starke Kinder - Starke Zukunft !
Terminübersicht 2024
Online-Seminar:
Basisseminar 'Trauma': 23.-25. Februar
TSA mit Kindern I: 08.-10. März
TSA mit Kindern II: 03.-05. Mai
Uhrzeiten:
freitags 18:00-21:15 Uhr
samstags 09:30-16:15 Uhr
sonntags 09:30-15:15 Uhr
Wir bieten verschiedene Buchungspakete an:
Kosten für die Einzelbelegung der Seminare: 425 Euro
Seminar-Paket I:
enthält das Basisseminar 'Trauma' + Seminar I + Seminar II Kosten: 1.175 Euro
Seminar-Paket II:
enthält das Seminar I + Seminar II
Kosten: 800 Euro
Das Basisseminar 'Trauma' ist verpflichtend - es sei denn, dass Sie nachweisen können, dass Sie eine entsprechende Ausbildung haben oder Fortbildungen in diesem Bereich besucht haben.
Falls Sie in Raten zahlen möchten, teilen Sie uns das bei Ihrer Buchung mit und wir berücksichtigen das in der Rechnung.
Das Seminar-Paket I kann in drei (3) Raten bezahlt werden und das Seminar-Paket II kann in zwei (2) Raten bezahlt werden.
Dauerhaft erlebter Stress und traumatische Erfahrungen hinterlassen in der Entwicklung von Kindern deutliche Spuren. Je früher und anhaltender die Belastungen sind, umso gravierender sind die Auswirkungen, die sich in verschiedenen körperlichen und psychischen Auffälligkeiten zeigen.
Das traumasensible Arbeiten mit Kindern ist eine wichtige pädagogische und therapeutische Herangehensweise, die darauf abzielt, Kindern zu helfen, die Traumata erlebt haben.
Hier sind einige Schlüsselaspekte, die in der Fortbildung behandelt werden:
-
Verständnis für Trauma: Das traumasensible Arbeiten erfordert ein tiefes Verständnis für Trauma und seine Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern, sodass Sie verständnisvoll, sicherheitsgebend und regulierend für das Kind da sein können.
-
Sicherheit und Stabilität: Ein zentrales Ziel des traumasensiblen Arbeitens ist die Schaffung einer sicheren und stabilen Umgebung für die Kinder. Dies kann bedeuten, dass klare und vorhersehbare Routinen eingeführt werden, um den Kindern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.
-
Empathie und Unterstützung: Kinder, die traumatische Ereignisse erlebt haben, benötigen viel Empathie und emotionale Unterstützung, um eine unterstützende Beziehung aufzubauen.
-
Selbstregulation: Kinder mit Traumaerfahrungen haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Das traumasensible Arbeiten beinhaltet Techniken zur Förderung der Emotionsregulation.
-
Kommunikation: Traumasensible Fachkräfte kommunizieren klar und respektvoll mit den Kindern. Sie stellen sicher, dass die Kinder sich zugehörig fühlen und sie dazu anregen, über ihre Gefühle zu sprechen.
-
Ressourcen und Unterstützung: Es ist wichtig, Kinder und ihre Familien zu vernetzen und ihnen Zugang zu geeigneten Ressourcen und Unterstützungsdiensten zu verschaffen, um ihre Genesung zu fördern.
-
Praxis: Selbsterfahrung ist ein wichtiger Eckpfeiler dieses Seminars. Dazu bieten wir u.a. den Austausch in Zweier-Teams an, Elemente aus dem Yoga und Coaching.